02.04.2025

Nachhaltigkeit im Fokus

Ihr Ansprechpartner

Lars Rensinghoff

Lars Rensinghoff D365 Consultant, Bereichsleiter Customer Engagement Mail E-Mail schreiben

02.04.2025

Nachhaltigkeit im Fokus – Wie Dynamics 365 Unternehmen bei der Erreichung ihrer ESG-Ziele unterstützt

Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder der EU Green Deal fordern von Unternehmen mehr Transparenz und konkrete Maßnahmen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – kurz: ESG. Microsoft Dynamics 365 bietet Unternehmen dabei weit mehr als klassische ERP- oder CRM-Funktionalität. Die Plattform hilft, ESG-Ziele messbar zu machen, Prozesse nachhaltiger zu gestalten und Anforderungen an Reporting und Transparenz effizient zu erfüllen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie das konkret aussehen kann.

ESG - kurz erklärt

  • E wie Environmental: CO₂-Emissionen, Energieverbrauch, Abfall, Ressourcennutzung
  • S wie Social: Arbeitsbedingungen, Diversität, soziale Verantwortung
  • G wie Governance: Compliance, Transparenz, ethische Unternehmensführung

Diese drei Bereiche gewinnen stark an Bedeutung – sowohl bei Investoren als auch bei Kunden und Talenten. Unternehmen, die hier mit klaren Zielen und messbaren Daten überzeugen, sichern sich Wettbewerbsvorteile.

So unterstützt Dynamics 365 bei der Umsetzung von ESG-Zielen

Transparente Lieferketten mit Dynamics 365 Supply Chain Management

Nachhaltigkeit beginnt in der Lieferkette. Dynamics 365 ermöglicht es, Lieferanten zu bewerten, Risiken zu identifizieren und ESG-Kriterien direkt in den Beschaffungsprozess zu integrieren.

Beispiel: CO₂-Fußabdruck von Materialien erfassen und Lieferanten nach Nachhaltigkeitskriterien klassifizieren.

Nachhaltigkeitsreporting automatisieren

Mit Hilfe von Power BI, Dataverse und Dynamics 365 lassen sich relevante ESG-Daten zentral erfassen, auswerten und für das Reporting aufbereiten – z. B. für Nachhaltigkeitsberichte nach CSRD oder GRI.

Tipp: Kombiniere Dynamics 365 mit Microsoft Cloud for Sustainability für automatisiertes CO₂-Tracking und ESG-KPIs in Echtzeit.

Ressourceneffizienz durch optimierte Prozesse

Egal ob Produktion, Lagerhaltung oder Außendienst – über Dynamics 365 können Unternehmen ihre Prozesse nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch ökologischer gestalten.

Beispiel: Weniger Leerfahrten durch intelligente Routenplanung im Field Service-Modul oder optimierte Lagerhaltung zur Reduktion von Ausschuss und Überbeständen.

Soziale Aspekte sichtbar machen

Mit Dynamics 365 Human Resources lassen sich Diversity-Quoten, Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheitskennzahlen erfassen und steuern – wichtige Elemente im „S“ der ESG-Kriterien.

Beispiel: Dashboards für HR-Verantwortliche zu Gender-Diversity, Schulungen oder Fluktuationsraten.

Governance & Compliance verbessern

Dynamics 365 Finance und Project Operations helfen, Richtlinien, Risiken und Verantwortlichkeiten transparent zu dokumentieren und in Prozesse zu integrieren.

Beispiel: Automatisierte Workflows für Freigaben, Audit-Trails, rollenbasierte Zugriffe – alles im Sinne guter Unternehmensführung.

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung

Die Verbindung von ESG und Digitalisierung ist kein Widerspruch – im Gegenteil. Moderne Plattformen wie Dynamics 365 schaffen die technologische Grundlage, um Nachhaltigkeit nicht nur zu messen, sondern aktiv zu gestalten.

Microsoft selbst geht mit gutem Beispiel voran: Mit der Microsoft Cloud for Sustainability wurde eine Lösung geschaffen, die Unternehmen übergreifend bei der Erfassung, Analyse und Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen unterstützt – mit vollständiger Integration in Dynamics 365.

Fazit: 

Nachhaltigkeit ist keine rein ökologische Frage mehr, sondern ein ganzheitlicher Business Case. Wer ESG ernst nimmt, braucht dafür die richtigen Daten, transparente Prozesse und ein starkes technisches Fundament.

Dynamics 365 bietet genau das: eine Plattform, die ESG-Ziele nicht nur abbildet, sondern aktiv unterstützt – vom CO₂-Fußabdruck bis zur Diversity-Quote.

Ihr Ansprechpartner

Lars Rensinghoff

Lars Rensinghoff D365 Consultant, Bereichsleiter Customer Engagement Mail E-Mail schreiben